Arteninventar der Genbank WEL
Auswahlkriterien zu beprobender Wildpflanzen
Zu Projektbeginn wurden Auswahlkriterien für die zu beprobenden WEL-Arten erarbeitet. Die untere Abbildung zeigt, dass von den ca. 4000 wild in Deutschland vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen 299 zu beprobende Arten ausgewählt wurden. Diese verteilen sich wie folgt:
- Das identisches Arteninventar umfasst 170 Arten, die bundesweit in allen vier Beprobungsräumen (BR) vorkommen.
- Das spezifisches Arteninventar umfasst 129 Arten, deren Vorkommen sich auf ein bis zwei BR konzentriert.
WEL-Arteninventar | Herkunft der Sammelbestände der Genbank WEL
Das Arteninventar der Genbank WEL umfasst über 4.300 gesammelte Saatgutakzessionen von 263 beprobten WEL-Arten, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen. Die Wildpflanzenarten wurden in den vier BR Nordwest (NW), Nordost, (NO), Südwest (SW) und Südost (SO) -siehe Abbildung- von den jeweils zuständigen Partnern gesammelt und sind dort verfügbar (siehe “Saatgutbestellungen“).
Netzwerkpartner und ihre Beprobungsräume:
NW - Nordwest: Botanischer Garten der Universität Osnabrück - Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hessen
NO - Nordost: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem - Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
SW - Südwest: Botanischer Garten des KIT Karlsruhe | Päd. Hochschule Karlsruhe - Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen (anteilig)
SO - Südost: Botanischer Garten der Universität Regensburg - Thüringen, Bayern, Hessen